Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Adobe Stock, sebra, 281919292

Migräne-Symptome: So erkennst du eine Migräne

Migräne – das sind doch nur Kopfschmerzen, oder? Noch immer tun viele Menschen Migräne als eine Lappalie ab. Die Kopfschmerzen sind zwar das Leitsymptom bei einer Migräne, jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Charakter und ihrer Ausprägung stark von normalen Spannungskopfschmerzen. Zusätzlich kommen bei einer Migräne meist noch weitere, belastende Symptome hinzu. Informier dich zu Dauer, Verlauf und Anzeichen einer Migräne!

Die wichtigsten Migräne-Symptome auf einen Blick: 

  • pulsierende oder pochende, meist einseitige Kopfschmerzen
  • Beschwerden verschlimmern sich bei Bewegung
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Licht- sowie Lärm- und Geruchsempfindlichkeit
  • möglicherweise visuelle Erscheinungen, (Aura), sensomotorische oder Sprachstörungen
Frau hält sich wegen Migräne-Symptomen den Kopf.
AdobeStock_319267380

Kopfschmerzen: Einseitiges Hämmern im Kopf als Migräne-Hauptsymptom

Wie ein „Gewitter im Kopf“ beschreiben viele Betroffene die Qualen während einer Migräne-Attacke. Bei den meisten Patienten stehen lähmende Kopfschmerzen als präsentestes Migräne-Symptom im Vordergrund. Sie erfüllen meist folgende Kriterien

  • Du hast einen pochenden, pulsierenden oder bohrenden Schmerzcharakter.
  • Die Schmerzen treten in der Regel einseitig auf (nur eine Seite des Kopfes ist betroffen).
  • Die Schmerzintensität ist mittelstark bis stark.
  • Körperliche Anstrengung wie Treppensteigen führt zu einer Verschlimmerung der Beschwerden.

Typischerweise bauen sich die Kopfschmerzen bei einer Migräne langsam auf. Intensität und Lokalisation des Schmerzes sind von Person zu Person sowie von Attacke zu Attacke unterschiedlich. Bei einigen pocht es beispielsweise im Stirn- oder Schläfenbereich, bei anderen ist ein stechender Schmerz hinter den Augen zu spüren. Dabei muss er während einer Attacke nicht an einer Stelle bleiben, er kann auch auf die andere Seite des Kopfes „wandern“. Außerdem müssen die Schmerzen nicht zwangsläufig nur auf einer Seite auftreten: Bei einem Drittel der Migräne-Patienten erstrecken sie sich über den ganzen Kopf (holokranielle Kopfschmerzen). Die Intensität einzelner Attacken kann stark variieren.1

Arztgespräch über Migräne-Prohylaxe mit Antikörpern, bspw. mit einer CGRP Migräne-Spritze.
AdobeStock_218394921

Antikörpertherapie

Du leidest regelmäßig unter Migräne-Attacken, die dich außer Gefecht setzen? Dann kommt für dich eventuell eine spezielle Antikörpertherapie infrage. Wie genau sie als gezielte Migräne-Prophylaxe die Therapie unterstützen soll, erfährst du hier!   

Verlauf einer Migräne: Vier Phasen im Überblick

Der Migräne-Verlauf ist zwar individuell sehr verschieden, kann jedoch in bis zu vier Phasen eingeteilt werden. Dabei ist eine Migration, also das zunächst langsame Zunehmen und dann das allmähliche Abnehmen der Symptome, exemplarisch für Migräne.2

Den Verlauf einer Migräne mit den typischen Stadien findest du in der folgenden Abbildung dargestellt. Beachte jedoch: Die Phasen einer Migräne dauern unterschiedlich lang, können nicht immer klar abgegrenzt werden und nicht alle Menschen mit Migräne durchlaufen alle Stadien. So stellt beispielsweise die Kopfschmerzphase für viele Betroffene die erste Phase dar. Die Symptome der Migräne in der Frühphase gehören daher auch nicht zu den Diagnose-Kriterien.3 Unter dem Schaubild werden zudem die vier Phasen eines Migräne-Verlaufs einzeln beschrieben.

Die Grafik zeigt den Einstieg ins Thema Migränephasen.
Die Grafik zeigt einen Normalzustand Migräne.
Die Grafik zeigt eine Frühphase bei Migräne.
Die Grafik zeigt eine Auraphase bei Migräne.
Die Grafik zeigt eine Kopfschmerzphase bei Migräne.
Die Grafik zeigt eine Rückbildungsphase bei Migräne.

1. Frühphase (Prodromalphase)

Einige Migräne-Patienten leiden bereits 4 bis 48 Stunden vor der eigentlichen Schmerzphase an unspezifischen Symptomen. Eine solche Frühphase kündigt eine bevorstehende Migräne-Attacke an. Betroffene berichten über folgende Anzeichen, die einer Migräne vorausgehen können:

  • Energiephase: Es kommt zu einem Hochgefühl, das zum Beispiel mit Kreativität, Schwung und einer Rastlosigkeit einhergeht.
  • depressive Verstimmungen: Die Personen fühlen sich müde, depressiv und energielos, viele sind reizbar.
  • vegetative Auffälligkeiten: Darunter fallen vermehrtes Gähnen, Schwitzen, Frieren oder Heißhungerattacken.

Circa 30 Prozent der Migräne-Attacken beginnen mit solchen Ankündigungssymptomen.4 Kinder entwickeln am ehesten körperliche Beschwerden, während sich bei älteren Menschen vorrangig psychische Anzeichen zeigen.5

Interessant:

Als bekannter Vorbote einer Migräne gilt der übermäßige Appetit auf hochkalorische Speisen wie Süßigkeiten oder Kuchen. Jedoch spüren das nur circa drei Prozent der Menschen mit Migräne.6

2. Auraphase

Bei ungefähr zehn Prozent der Betroffenen tritt eine Migräne mit Aura auf – dabei handelt es sich um neurologische Störungen, die unterschiedlich ausfallen können.7 Viele Patienten sehen beispielsweise:

  • Lichtblitze
  • Zickzack-Linien
  • Doppelbilder
  • schwarze Flecken bis hin zur vorübergehenden Erblindung

Weiterhin können sensomotorische Beschwerden wie Kribbeln oder Taubheit an Händen, Beinen oder im Gesicht, Schwäche oder Schwindel auftreten. Manch einer leidet darüber hinaus unter Sprachstörungen.

Aurasymptome erscheinen im Migräne-Verlauf meist vor der Schmerzphase, sie halten in der Regel 15 bis 30 Minuten an.8

3. Kopfschmerzphase

Im Migräne-Verlauf ist die akute Kopfschmerzphase geprägt von starken Schmerzen. Dazu treten begleitende Symptome auf. Etwa 80 Prozent der Patienten entwickeln eine Übelkeit, bei 40 bis 50 Prozent kommt es zu Erbrechen. Die Schmerzphase kann sich vier Stunden bis zu einem Tag hinziehen. Nur selten dauert sie länger an – ab 72 Stunden sprechen Mediziner von einem Status migränosus.9

Folgende Migräne-Symptome können sich außerdem zeigen:10

  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht (60 Prozent)
  • Überempfindlichkeit gegenüber Lärm (50 Prozent)
  • Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Gerüchen (10 Prozent)
  • Appetitlosigkeit (fast immer)

Dazu leiden manche Betroffene an Schwindel oder einer starken Abneigung gegenüber bestimmten Speisen. Aber auch Rötungen der Augen, eine trockene oder brennende Nase sowie eine erhöhte Sensibilität bei Berührungen sind mögliche Begleitsymptome.11

Die körperliche Beeinträchtigung und Müdigkeit während einer Migräne-Attacke wirken sich zudem oft negativ auf den psychischen Zustand aus, da es Betroffenen unmöglich ist, am normalen Alltag teilzunehmen. Die damit einhergehenden Einschränkungen im Privatleben und Beruf können daher auch depressive Verstimmungen auslösen.

Wichtig: Für den Betroffenen sind Begleitsymptome der Migräne wie Übelkeit oder gar Erbrechen nicht nur äußerst unangenehm. Es besteht auch die Gefahr, dass Medikamente den Magen zu schnell wieder verlassen und der Wirkstoff nicht aufgenommen werden kann.

4. Rückbildungsphase (Postdromalphase)

Die Rückbildungsphase setzt sich aus der Auflösungs- und Erholungsphase zusammen. Die Symptome klingen langsam wieder ab. Doch auch danach sind fast alle Patienten nicht gleich wieder voll leistungsfähig, sondern leiden an Migräne-Nachwehen. Ein starkes Erschöpfungsgefühl, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sowie eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit können noch bis zu zwei Tage nach dem Höhepunkt der Attacke zu Beeinträchtigungen führen. Deshalb sind in dieser sogenannten Postdromalphase viel Schlaf und Erholung wichtig, damit Patienten schnell wieder neue Kraft schöpfen.12

Die Grafik zeigt mehrere Symptome einer Migräne

Der richtige Umgang mit den Migräne-Symptomen

Weil Menschen mit Migräne grelles Licht und laute Geräusche als störend empfinden, benötigen sie während der Attacke vor allem eines: Ruhe. Deshalb sollten sich Betroffene – wenn möglich – in einen abgedunkelten Raum zurückziehen und so früh wie möglich Schmerztabletten einnehmen. Denn auch wenn Migräne bisher nicht heilbar ist, gibt es eine Vielzahl an Medikamenten, die die Beschwerden lindern kann.

Wichtig: Kopfschmerzen sind zwar ein dominierendes Symptom von Migräne, sie müssen aber nicht zwangsläufig auftreten. Vor allem bei älteren Menschen kann dieses klassische Migräne-Anzeichen ausbleiben und nur noch die Aura erkennbar sein.13

Alle relevanten Migränesymptome, wann sie auftreten und weitere wichtige Fakten können in einem Migränetagebuch dokumentiert werden.

Das könnte dich auch interessieren

Schweregrade
Adobe Stock, eggeeggjiew, 164524020

Besondere Migräne-Formen

Die Migräne hat viele Gesichter. Welche Sonderformen gibt es, wen betreffen sie und wie äußern sie sich?

Arztgespräch über Migräne-Prohylaxe mit Antikörpern, bspw. mit einer CGRP Migräne-Spritze.
AdobeStock_218394921

Migräne-Spritze

Mit Antikörpern Migräne vorbeugen? Erfahre, wie das geht und für wen sie geeignet sind.

Migräne-Behandlung: Eine junge Frau fühlt sich bei ihrer Ärztin gut aufgehoben und betreut.
AdobeStock_232436362

Migräne: Die Behandlung

Bei der Behandlung unterscheiden Experten zwischen der Akuttherapie und der Migräneprophylaxe.

Quellen

1Diener H.-C., Gaul C., Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1- Leitlinie, 2018, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. S. 7. Abgerufen unter: http://www.dgn.org/leitlinien (Stand: 05.03.2024).
2Göbel H (2012).: Migräne. Diagnostik – Therapie – Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 34.
3Totzeck, A. & Diener, H.C. (2016): Migräne. In: Gaul, C. & Diener H.C. (Hrsg.): Kopfschmerzen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. S. 58-89.
4Göbel H (2012).: Migräne. Diagnostik – Therapie – Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 35.
5ebd. S. 37.
6ebd.
7ebd.
8Neurologen und Psychiater im Netz: Symptome, Phasen und Erkrankungsbild bei Migräne. Abgerufen unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/krankheitsbild/ (Stand: 05.03.2024).
9Göbel H (2012).: Migräne. Diagnostik – Therapie – Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 57.
10Diener H.-C., Gaul C., Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1- Leitlinie, 2018, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. S. 7. Abgerufen unter: www.dgn.org/leitlinien (Stand: 05.03.2024).
11Göbel H (2012).: Migräne. Diagnostik – Therapie – Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 57-60.
12Totzeck, A. & Diener, H.C. (2016): Migräne. In: Gaul, C. & Diener H.C. (Hrsg.): Kopfschmerzen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. S. 61.
13ebd. S. 58-89.