Was tun bei Migräne: Medikamente in der Akuttherapie
Bei der Akutbehandlung einer Migräne müssen die Medikamente, egal ob Schmerzmittel oder spezielle Migränemittel, immer individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt sein. Es gilt, sowohl die Schwere der Attacken als auch Begleitsymptome wie Übelkeit oder Erbrechen bei der Entscheidung miteinzubeziehen. Doch welche verschiedenen Migräne-Medikamente gibt es überhaupt? Gibt es Migräne-Tabletten?
AdobeStock_175041408
Bei Migräne: Medikamententypen im Überblick
Das Pochen im Kopf wird immer stärker und schließlich unerträglich. Was tun? Bei akuter Migräne können verschiedene Medikamente helfen:
- Schmerzmittel (Analgetika) beziehungsweise nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) hemmen die Produktion des körpereigenen Botenstoffs Prostaglandin. Dieser ist für die Schmerzwahrnehmung mitverantwortlich.
- Antiemetika, beispielsweise Dimenhydrinat und Diphenhydramin, dienen zur Linderung der Migräne-Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen. Ein Antiemetikum wird in der Regel in Kombination mit einem Schmerzmittel angewendet, damit dieses nicht wieder erbrochen wird.
- Spezifische, akute Migränemittel, sogenannte Triptane, können unter anderem die geweiteten Blutgefäße in den Hirnhäuten wieder verengen. Dadurch ist es möglich, einen Migräneanfall zu stoppen. Triptane können bei Migräne beispielsweise als Tabletten eingenommen werden.
Egal, welches Medikament in deiner Akuttherapie zum Einsatz kommt: Es sollte in enger Absprache mit einem Arzt oder Apotheker geschehen. Um den Arzt bei der Behandlung zu unterstützen, ist es hilfreich, ein Migränetagebuch zu führen.
Der Migräne vorbeugen
Medikamente sind nicht nur für die Migräne-Behandlung erhältlich, manche dienen auch der Vorbeugung und sollen die Häufigkeit sowie Intensität der Attacken verringern. Für Patienten, die regelmäßig unter Migräne leiden, eignet sich eine Antikörpertherapie mit sogenannten CGPR-Antikörpern. Sie wurde eigens zur Migräne-Prophylaxe entwickelt.
Richtiger Einsatz von Medikamenten bei Migräne
Circa 80 Prozent der Betroffenen setzen bei der Behandlung einer akuten Migräneattacke auf Schmerzmittel.1 Sind die Symptome leicht bis mittelschwer, können Analgetika beziehungsweise nicht-steroidale Antirheumatika (abgekürzt NSAR, zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen) helfen. Bei sehr starken Schmerzattacken empfiehlt der Arzt oder Apotheker wahrscheinlich Triptane als das Mittel der Wahl. Diese speziellen Medikamente für Migräne werden in Form von Tabletten, Zäpfchen, Nasenspray oder Fertigspritzen eingenommen und sind entweder verschreibungspflichtig oder je nach Wirkstoff und Dosierung freiverkäuflich.
Wer mit Migräne-Symptomen wie Brechreiz und Übelkeit zu kämpfen hat, kann vor dem Schmerzmittel auch ein Antiemetikum einnehmen. Dieses trägt dazu bei, dass sich die Magen- und Darmaktivität wieder normalisieren. Dabei gilt: Erst das Antiemetikum und circa zehn Minuten später das Schmerzmittel anwenden.2 So wird das Risiko zu erbrechen verringert und die Aufnahme anderer Medikamente verbessert.
In der Therapie von akuten Migräneattacken bei Kindern kommen oftmals Ibuprofen oder Paracetamol zum Einsatz.3 Triptane sind in der Schwangerschaft nicht zugelassen.4
Was gilt es bei der Medikamentenwahl zu beachten?
Viele Medikamente gegen Migräne sind rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen. Betroffenen wird jedoch empfohlen, sich von ihrem Arzt beraten zu lassen, um die für sie am besten geeignete Therapie herauszufinden.
Außerdem gibt es bestimmte Voraussetzungen, unter denen die Medikamente nicht verabreicht werden dürfen: Bestehen zum Beispiel Vorerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit oder andere Gefäßkrankheiten, sind Triptane tabu.
Was hilft gegen Migräne? Auf ein individuelles Therapiekonzept setzen!
Es gibt nicht das einzig wahre Migräne-Medikament, das bei allen Patienten gleich gut wirkt. Stattdessen kommt einer individuell angepassten Therapie große Bedeutung zu – schließlich unterscheiden sich die Betroffenen hinsichtlich
- des Alters,
- des Geschlechts,
- der Lebenssituation sowie
- der möglichen Vorerkrankungen.
Und selbst wenn die Rahmenbedingungen gleich wären, könnten nicht bei jedem Patienten mit Migräne die gleichen Medikamente in derselben Dosierung verabreicht werden. Jeder Körper nimmt die Wirkstoffe von Medikamenten in einer anderen Geschwindigkeit und unterschiedlich gut auf. Hinzu kommt: Während das Medikament von einem Migränepatienten sehr gut vertragen wird, kann es beim anderen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.
Außerdem unterscheidet die Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) zwei Migränetypen:
- die Migräne ohne Aura und
- die Migräne mit Aura.
Schon allein aus diesem Grund bedarf es einer individuell angepassten Behandlung. Zudem bestehen Sonderformen der Migräne, wie die hemiplegische (vorübergehende Lähmungen auf einer Körperseite) oder die basiläre Migräne (Kopfschmerzen plus Symptome wie undeutliche Sprache und Verwirrtheit). Auch deren Behandlung sollte immer in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Wie finde ich die richtige Dosis der Migräne-Medikamente?
Was dir in jedem Fall bei der medikamentösen Therapie einer Migräne gut tun wird, ist, eine wirksame und verträgliche Dosis zu finden. Experten empfehlen, sich im Rahmen von drei bis vier Attacken an die optimale Dosis von Schmerzmitteln und Triptanen heranzutasten.5 Ist sie gefunden, kann sie zu Beginn der nächsten Attacke verwendet werden. Wenig empfehlenswert ist es dagegen, nur Teilmengen einzunehmen, in der Hoffnung, auf diese Weise Medikamente „einzusparen“. Zudem ist es ratsam, Akutmedikamente möglichst früh in der Attacke einzunehmen.
Was zunächst verwirrend klingt, darf von Migräne-Betroffenen nicht unterschätzt werden: Wer häufig Medikamente zur Behandlung der Migräneattacken einnimmt, kann, durch die Schmerzmittel verursacht, noch häufiger von Kopfschmerzen betroffen sein. Diese medikamenteninduzierten Kopfschmerzen entstehen in der Regel durch einen Schmerzmittelübergebrauch. Ärzte sprechen unter anderem dann von einem Medikamentenübergebrauch, wenn ein Schmerzmittel an 15 oder mehr Tagen im Monat eingenommen wird.6 Aber auch die Anwendung von Triptranen kann zu diesem Phänomen führen, wenn eine Einnahme an zehn oder mehr Tagen im Monat erfolgt.7 Aus diesem Grund gilt es, die angegebene Anwendungsdauer keinesfalls zu überschreiten und die Einnahme der Medikamente bei Migräne mit deinem behandelnden Arzt abzusprechen.
Was du noch bei einer Migräne tun kannst
Bundesweit werden jährlich mehr als drei Milliarden Einzeldosierungen von Schmerzmitteln geschluckt, schätzungsweise zu 85 Prozent aufgrund von Kopfschmerzen – eine beträchtliche Zahl.8 Dass ebenso nicht-medikamentöse Therapien lindernd wirken können, zeigt die Leitlinie „Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne“ der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.9
Der behandelnde Arzt kann dich neben dem Einsatz von Medikamenten gegen Migräne, auch auf Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, die Biofeedback-Therapie und Autogenes Training hinweisen, um den Migräneattacken vorzubeugen und im besten Fall ihre Häufigkeit und Stärke zu reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren
Du suchst nach geballtem Wissen?
Wir haben umfangreiche Broschüren zu relevanten Migräne-Themen für dich zusammengestellt.
Migräne-Spritze
Mit Antikörpern Migräne vorbeugen? Erfahr, wie das geht und für wen sie geeignet sind.
Natürliche Therapie
Lern natürliche Möglichkeiten und Hausmittel kennen, um Migräne zu behandeln.
Quellen
1Diener, H.-C. u. a.: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Abgerufen unter: https://dgn.org/leitlinien (letzter Aufruf am 04.11.2024).
2Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.: Diagnostik, Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Abgerufen unter: http://www.dmkg.de/patienten/medikamente/medikamente-gegen-migraene.html (letzter Aufruf am 04.11.2024).
3Diener, H.-C. u. a.: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Abgerufen unter: Abgerufen unter: https://dgn.org/leitlinien (letzter Aufruf am 04.11.2024).
4ebd.
5Göbel, Hartmut: Migräne: Diagnostik, Therapie, Prävention. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag 2012. S. 209.
6Diener, H.-C. u. a.: Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH), S1-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Abgerufen unter: Abgerufen unter: https://dgn.org/leitlinien (letzter Aufruf am 04.11.2024).
7ebd.
8Göbel, Hartmut: Migräne: Diagnostik, Therapie, Prävention. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag 2012. S. 2-3.
9Kropp, P. u. a.: Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. In: Nervenheilkunde (2016) Heft 7-8. S. 502-515. Abgerufen unter: http://www.dmkg.de/files/dmkg.de/Empfehlungen/Leitlinie_Entspannungsverfahren%20und%20verhaltenstherapeutische_Intervention.pdf (letzter Aufruf am 04.11.2024).